Im Cäcilienhymnus von W. H. Auden, den Benjamin Britten vertont hat, wird der Mythos um die heilige Cäcilia sehr farbenreich dargestellt. Cäcilia gilt hier als Erfinderin der Orgel und ist somit Personifikation für die Musik im Gottesdienst, nicht unähnlich den Musen in der antiken Vorstellung. Inzwischen wird zwar angenommen, dass unter den „cantantibus organis“, mit denen Cäcilia zu tun hatte, weniger ein Musikinstrument als vielmehr die Folterwerkzeuge ihrer Verfolger zu verstehen sind. Dennoch war und ist die Nothelferin Cäcilia eine Inspirationsquelle für Komponisten geistlicher Werke, wie im Schluss-Anruf des Cäcilienhymnus von Auden zu sehen ist: |