Archiv


Fronleichnam 2025 - oder

das Vermächtnis Jesu

Im ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther ist der älteste Text zu finden, der die Überlieferung von der Einsetzung der Euchristie wiedergibt.


 



"nehmen
  und
  danken
  brechen
  und
  austeilen"

Im Brot, das sich brechen und austeilen lässt, will Jesus über seinen Tod hinaus für seine Jünger gegenwärtig sein.

Wenn wir an Fronleichnam Eucharistie feiern
und anschließend
das gebrochene Brot
als Hostie in der Monstranz
durch unseren Ort tragen,
bekennen wir uns
zu diesem Vermächtnis Jesu
und teilen es mit anderen.
 






1.Station: Kapelle "Maria Königin des Friedens"
beim Anwesen Götzfried
2.Station: Altar im Anwesen der Familie Ranker




3.Station: Blumenteppich im Anwesen
der Familie Schübler
4.Station: Altar im Anwesen
der Familie Pfeifferer





"du Mensch,
bist es mir wert,
dass ich mich
für dich brechen lasse"


"du Gott,
bist es mir wert, dass ich mich ..."




Was oder wie würden wir antworten?

Bilder: Familie Kleinert, pz, Altarschmuck im Anwesen von Familie Pfeifferer;
Text: angelehnt an die Predigt von Pfr, Josef Schießl am Fronleichnamsfest in Zeitlarn