
Hl. Bartholomäus (Apostel)
Gedenktag 24. August
Bartholomäus war einer der zwölf Apostel und gilt
in der katholischen
Kirche als Märtyrer.
Der Name leitet sich von aramäisch Bar-Tholmai =
Sohn des Tholmai
(des Furchenziehers) ab.
Die Bibelwissenschaft sieht in Nathanael und
Bartholomäus die
gleiche Person.
Jesus Christus bezeichnet ihn als „Mann ohne Falschheit“
( Joh 1,47 EU ).
Legenden sehen in ihm auch den
Bräutigam der Hochzeit
zu Kana
( Joh 2,1-11 EU ).
Erst nach der Berufung zum Apostel wird er dann Bartholomäus ( Mt 10,3 EU ) genannt.
Er predigte der Überlieferung nach in Persien, möglicherweise auch in Indien,
wo er eine hebräische Abschrift des Matthäus-Evangeliums hinterlassen haben soll.
Legenden weisen ihm auch die Verbreitung des Evangeliums in Ägypten
und
Armenien zu. Den Märtyrertod starb er 71 n. Chr. vermutlich in der Stadt Albanopolis
in Albanien. Sein Tod wurde der Legende nach durch folternde Schergen
herbeigeführt,
indem ihm die Haut abgezogen wurde. Sein Attribut , mit dem er in der Kunst dargestellt wird,
ist daher das dabei verwendete Schindermesser
Um 580 kamen seine Gebeine auf die Insel Lipari in Italien und 838
bei
einem
Sarazeneneinfall
von dort nach Benevent . Kaiser Otto II. soll sie
983 nach Rom gebracht
haben, wo sie bis heute
in der Basilika
zum Hl. Apostel Bartholomäus auf der Tiberinsel
im Altar ruhen.
1238 wurde Bartholomäus zum Hauptpatron des Frankfurter Domes , wohin bereits unter
Kaiser
Friedrich Barbarossa die Hirnschale des Heiligen gebracht worden war.
Des Weiteren finden sich an mehreren Orten vermeintliche Reliquien des Bartholomäus,
so z. B. im Kloster Andechs in Bayern.
In Michelangelos Jüngstem Gericht in der Sixtinischen Kapelle in Rom gilt
das Antlitz auf der von Bartholomäus getragenen Haut als Selbstbildnis des Künstlers.
Patron von Altenburg , Frankfurt /Main, Pilsen / Plzeň und Maastricht;
der Bergleute, Gipser, Bauern, Winzer, Hirten, Lederarbeiter, Gerber, Sattler,
Schuhmacher,
Schneider, Bäcker, Metzger, Buchbinder und (in Florenz ) der Öl- und Käsehändler;
gegen Haut- und Nervenkrankheiten, Zuckungen, Dämonen und Geister
|