Kindergarten Zeitlarn |
Katholischer
|
![]() |
---|
![]() |
Unser |
---|
Unseren Auftrag: „Erziehen, bilden und betreuen“ setzen wir in einer liebevollen, kindgerechten Atmosphäre um. |
---|
Anmeldetag in den Kindergärten St. Bartholomäus, Zeitlarn und Marienkindergarten Laub für das Betreuungsjahr 2025/2026 Termin: Mittwoch, 19.02.2025 15.00 Uhr – 16.30 Uhr weitere Informationen finden Sie unter diesem Link (bitte klicken Sie hier!) |
Anmeldung in unserem Kindergarten |
Die Anmeldung für das nächste Kindergartenjahr (2025/2026) findet Anfang Gerne können Sie sich auch bei der Kindergartenleitung Frau Martina Fuchs melden. |
Aktuelle Bilder aus der Arbeit des Kindergartens bitte hier klicken! |
---|
Unsere pädagogischen Ziele und Inhalte: |
---|
|
![]() |
---|
|
---|
Projekte und Aktivitäten in diesem Kindergartenjahr: |
---|
Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Kindergartenjahr 2024/2025 „Spürnasen unterwegs“ – so lautet der Leitsatz für das kommende Bildungsjahr! |
![]() Bello |
![]() Oskar |
![]() Schnüffel |
Die Hunde Bello und Oskar und das Schweinchen Schnüffel begleiten uns in unseren drei Gruppen auf der spannenden Reise durch das Kindergartenjahr. Wir wollen als Spürnasen unterwegs sein und unsere Umwelt mit allen Sinnen erkunden. |
Unser Kindergarten ist zu folgenden Zeiten geöffnet: |
---|
Montag bis Freitag | ||
Gruppe Spatzennest: |
07.00 Uhr – 08.00 Uhr 08.00 Uhr – 13.00 Uhr |
Frühgruppe (Spatzen + Käferkinder) Spatzengruppe |
Gruppe Sonnenkäfer: |
08.00 Uhr – 13.00 Uhr 13.00 Uhr – 14.00 Uhr |
|
Gruppe Blumenkinder: |
07.00 Uhr – 08.00 Uhr 08.00 Uhr – 15.00 Uhr |
|
Mittagessen im Kindergarten: |
---|
Seit September 2006 wird in unserer Einrichtung eine Mittagsspeisung angeboten. Das Mittagessen liefert seit September 2024 der Menüservice Regensburg. |
Unsere Gruppen werden von ausgebildeten Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen betreut: |
---|
|
Gruppe Spatzennest: |
Gruppe Sonnenkäfer: | Gruppe Blumenkinder: |
Frau Martina Fuchs, Erzieherin, Leiterin der Einrichtung |
Frau Barbara Perras, Erzieherin |
Frau Martina Fellerer, Erzieherin |
Frau Andrea Crespo Solsona, Kinderpflegerin |
Frau Lena Zinovieva, Kinderpflegerin | Frau Nadine Gruber, Kinderpflegerin |
Frau Lea Höcherl Kinderpflegerin |
Frau Tanja Klein, Kinderpflegerin |
Frau Bettina Wolf, Kinderpflegerin |
Frau Elena Wolf pädagogische Assistenzkraft |
Frau Nadine Höbel, Praktikantin (Fr.) |
Vorkurs Deutsch: | Frau Edith Zindler: Erzieherin, Heilpädagogin |
Beiträge: |
---|
|
---|
Ferienplan 2024 / 2025: |
---|
Weihnachten | 23.12.2024 - 06.01.2025
|
Der Kindergarten hat geschlossen |
Rosenmontag | 03.03.2025
|
Teamfortbildung/Erste-Hilfe-Kurs Der Kindergarten hat geschlossen |
Ostern | 14.04.-17.04.2025
|
Der Kindergarten hat geschlossen |
Pfingsten | 15.06.-20.06.2025
|
Der Kindergarten hat geschlossen |
Übernachtung/Ausflug |
04.07.2025
|
Der Kindergarten hat für die anderen Kinder geschlossen |
Sommer | 04.08.-22.08.2025
|
Der Kindergarten hat geschlossen |
Sommer | 25.08.-29.08.2025
|
Eine Feriengruppe hat geöffnet. Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. Juli 2025 |
Planungstag 2025 | 01.09.2025 | Der Kindergarten hat geschlossen |
In den Sommerferien besteht zusätzlich die Möglichkeit, vom 04.08. - 08.08.2025 die Feriengruppe
im Marienkindergarten in Laub zu besuchen. |
Zusammenarbeit mit dem Elternhaus: |
---|
Unser Kindergartenbeirat 2024/2025 |
|
Ein wichtiger Bestandteil unserer Kindergartenarbeit ist das Zusammenwirken mit den Eltern. Da der Kindergarten immer nur familienergänzend wirken kann, ist für das pädagogische Personal eine intensive Zusammenarbeit wichtig. Dazu finden regelmäßig Elterngespräche statt. Wichtig dabei ist, dass zwischen Eltern und Erzieherinnen ein Vertrauensverhältnis aufgebaut wird. |
Unser Kindergartenbeirat 2024/2025 Schriftführer/in: Fr. Laura Walter/Hr. Ralf Walter |
Zum Kennenlernen der Eltern untereinander finden regelmäßig Elternabende sowohl für den gesamten Kindergarten als auch auf Gruppenebene statt. Sie können themenbezogen sein oder einfach dem geselligen Beisammensein dienen. Wir sind bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen, Veranstaltungen und Projekten auf die Hilfe und Unterstützung der Eltern angewiesen – eine gute Möglichkeit für die Mitarbeit ist unser Kindergartenbeirat. Er wird zu Beginn des Kindergartenjahres gewählt. |
---|
Die erste Elternbeiratsitzung fand schon am 15.10.2024 statt. Herr Pfarrer Schießl bedankte sich bei den engagierten Eltern für die Bereitschaft, in diesem Gremium, zum Wohle des ganzen Kindergartens, mitzuwirken. Auf der Tagesordnung stand die Planung des Martinsfestes und des Adventmarktes. |
Aktuelle Bilder aus der Arbeit des Kindergartens |
---|
Besuch in der Bücherei September 2024 |
Gleich zu Beginn des Kindergartenjahres haben wir auch die Zusammenarbeit mit der Bücherei Zeitlarn wieder aufgenommen. |
![]() Alle hören aufmerksam zu. |
Wir waren eingeladen, die Bücherei zu besuchen, die Geschichte von Eule Euli anzuhören und die Bilder zu betrachten. Das Ziel ist es, die Freude an den Büchern zu wecken und zu stärken. |
Ab Oktober dürfen die Vorschulkinder nun 1x im Monat in die Bücherei gehen und für ihre Gruppe Bücher ausleihen. Am 18. Oktober war bereits der erste Besuch. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei würden sich auch sehr freuen, wenn die Eltern mit ihren Kindern einmal vorbeischauen. Die Auswahl von Kinderbüchern ist wirklich sehr groß. Man kann auch Tonies ausleihen. |
![]() Zur Erinnerung an den Besuch gibt es ein kleines Geschenk. |
Text und Bilder: Frau Martina Fuchs |
Besuch von Frau Semmelmann September 2024 |
Die Herbstzeit ist auch eine wunderbare Jahreszeit, die man mit allen Sinnen erfahren kann. Die Kinder können die Veränderungen täglich beobachten und freuen sich, wenn die Eichkätzchen durch unseren Garten huschen. |
Ein besonders schönes Erlebnis war der Besuch von Frau Semmelmann in unserem Kindergarten. Als Naturmentorin ist es ihr eine Herzensangelegenheit, Kindern die heimische Natur näher zu bringen. Die Erlebnisstunde stand unter dem Motto: Ich schütze, was ich liebe. Ich liebe, was ich kenne. Ich kenne, was ich wahrnehme. |
![]() Frau Semmelmann erklärt den Kindern die heimische Natur. |
Frau Semmelmann kam auch zu uns ins Team und hat uns dafür sensibilisiert, die kleinen Dinge mit den Kindern wahrzunehmen und Beobachtungen zu formulieren. |
![]() |
|
Die Kindergärtnerinnen lernen, wie sie ihre Schützlinge für die Beobachtung der Natur interessieren können. |
|
Einige Ideen aus der Fortbildung haben wir gleich aufgegriffen und mit den Kindern im Garten umgesetzt. Zum Beispiel: Gehen an einem Seil – Eicheln verstecken. |
Text und Bilder: Frau Martina Fuchs |
Erntedank Oktober 2024 |
Die Erntedankwoche starteten wir
mit einem Besuch in der Pfarrkirche. Wir bestaunten den reich geschmückten Erntealtar. Jedes Kind durfte sich am Ende einen Apfel mitnehmen. Alle freuten sich riesig. |
![]() Mit Hilfe eines Bildtheaters erzählt uns Bettina die Schöpfungsgeschichte. |
In der Erntedankzeit beschäftigten wir uns besonders mit der Schöpfungsgeschichte. Mit wunderschönen Bildern erzählte Bettina im Kamishibai- Bildtheater, die Entstehung der Welt. |
Wir freuten uns alle sehr auf die Erntedankfeier mit Frau Buchhauser, unserer Gemeindereferentin. |
![]() Gottesdienst mit Gemeindereferentin Buchhauser - Gebetsmitte |
Text und Bilder: Frau Martina Fuchs |
Kräuterwanderung Oktober 2024 |
Zum Thema Schöpfung passte auch wunderbar die Kräuterwanderung mit Frau Buchhauser. Sie kam mit dem Kräuterwastl zu uns und suchte mit den Vorschulkindern verschiedene Kräuter rund um den Kindergarten. |
![]() Frau Buchhauser, der Kräuterwastl und die Vorschulkinder suchen Kräuter. |
![]() Frau Buchhauser erklärt uns, wie man die Brennnessel von Pflanzen mit ähnlich aussehenden Blättern unterscheidet. |
Frau Buchhauser erklärte uns sehr anschaulich die Verwendung und die besonderen Eigenschaften von Efeu, Königskerze, Scharfgabe, Salbei, Brennnessel, Ferkelkraut, Spitzwegerich, Ringelblume und Nachtkerze. |
Am Ende unserer Erkundungstour gabs noch selbstgebackenes Brot mit Kräuterquark, der allen ganz besonders schmeckte. |
![]() Nach der Wanderung gab`s zur Stärkung selbstgebackenes Brot und Kräuterquark. |
Text und Bilder: Frau Martina Fuchs |
Wir backen Martinsgänse November 2024 |
Endlich ist sie wieder da, die Martinszeit. Traditionell fanden sich viele fleißige Mamas in der Pfarrheimküche ein, um mit den Kindern Martinsgänse zu backen. Diese Aktion wird jedes Jahr von den Kindern herbeigesehnt. |
![]() Martinsgänsebacken im Pfarrheim |
Mit viel Freude war jedes Kind dabei, eine Gans auszustechen und zu bestreichen. Die knusprigen Martinsgänse werden dann am Ende des Martinsfestes an die Kinder verschenkt. |
Text und Bilder: Frau Martina Fuchs |
Martinsfest im Kindergarten November 2024 |
Am Mittwoch, den 13. November feierte der Kindergarten St. Bartholomäus sein Martinsfest. Lange hatten sich die Kinder auf diesen Tag vorbereitet. Jedes Kind bastelte eine Laterne. Heuer konnte man zwischen Eulen -, Schweinchen-, und Hundelaterne auswählen. |
![]() Die Kinder konnten zwischen verschiedenen Tiermotiven für ihre Laternen auswählen. |
![]() Die Vorschulkinder teilen die Herzlaterne. |
Herr Pfarrer Schießl und Frau Buchhauser freuten sich sehr, so viele Kinder und Eltern in der Pfarrkirche zu begrüßen. Die Vorschulkinder der Blumenkindergruppe zeigten das Spiel von der geteilten Laterne. Die Geschichte erzählte davon, dass die Laterne von Julian leider von seinem Hund Waldi zerstört wurde. Traurig und enttäuscht erfuhren die Freunde von dem Missgeschick! Gemeinsam berieten die Kinder und hatten eine gute Idee. Laura, teilte ihre Herzlaterne, so wie der heilige Martin seinen Mantel in der Legende teilte. Nun war Julian wieder glücklich und konnte auch beim Martinszug mitlaufen. |
Im Anschluss an das Martinsspiel sangen die Vorschulkinder der Spatzengruppe und der Sonnenkäfergruppe das Lied: “Ein bisschen so wie Martin, möchte ich manchmal sein.“ Ein Höhepunkt der Martinsfeier war traditionell der Laternenzug durch die Kirche und der Laternentanz um den Altar. Das Lied: "Wir tragen dein Licht in die Welt hinein…." wurde von den Kindern dazu gesungen. Das Schlusslied "Durch die Straßen auf und nieder" und auch alle anderen Lieder wurden von Frau Reuter an der Orgel festlich begleitet. Nach der kleinen Martinsandacht und dem Schlusssegen stellten sich alle zum Martinszug auf und zogen zum Kindergarten. Die Feuerwehr Zeilarn sorgte wie jedes Jahr für unsere Sicherheit. Vielen Dank! Leider musste unsere Martinsfeier im Pfarrheim fortgesetzt werden, da mittlerweile Schneeregen eingesetzt hatte. Bei Wiener, Brezenstangen, Lebkuchen, Glühwein und Kinderpunsch wärmten wir uns im Pfarrheim auf. Jedes Kind freute sich schon auf die selbstgebackene Martinsgans, die es am Ende für alle gab. |
Text und Bilder: Frau Martina Fuchs |
Die Feuerwehr besucht unsere Kindergartenkinder November 2024 |
„Zwickt dich irgendwo ein Floh, wähle einfach eins eins zwo“ oder „wähle 112 und die Hilfe eilt herbei“ … so einfach in Versform prägt sich die wichtige Notfall-Telefon-Nummer am besten ein. Im Anschluss an unsere Martinsfeier mit Feuer und Sicherung der Straßen durch die Feuerwehr war es für uns naheliegend, das Thema Feuerwehr mit den Kindern näher zu erarbeiten. Neben diesem aktuellen Anlass gab es auch noch eine direkte Verbindung zu den Feuerwehr-Frauen und Feuerwehr-Männern: ALLE haben unseren katholischen Kindergarten in Zeitlarn selbst einmal besucht! |
![]() Stolz präsentieren sich die Frauen und Männer der örtlichen Feuerwehr vor ihrem Einsatzfahrzeug. |
Doch vorher im vertrauten Kreis etwas zu besprechen und sich Fragen zu überlegen ist einfacher als dann direkt neben dem riesigen Feuerwehrauto zu stehen … da waren dann alle sprachlos. Leichter wurde die Situation, als die Kinder die seitlichen Auftritte erklimmen durften und sie dadurch größer wurden und die vielen Gerätschaften in Augenhöhe kamen.
Am spannendsten war zum Schluss das Hinaufsteigen der Kinder zu den hinteren Sitzplätzen im Innenraum mit Hilfe der Feuerwehrleute. Schnell rückten sie zusammen, damit alle Platz bekamen. Einige Kinder wollten gar nicht mehr aussteigen. Der Besuch war ein aufregendes Erlebnis, das die Kinder so schnell nicht vergessen werden. Vielen Dank! |
Text: Frau Barbara Perras, Bild: Frau Martina Fuchs |
Der Nikolaus besucht uns Dezember 2024 |
Traditionell besuchte uns natürlich auch der Heilige Nikolaus im Kindergarten. Alle Kinder waren sehr aufgeregt. Jede Gruppe hatte etwas einstudiert, um ihm Freude zu bereiten. |
![]() Für den Besuch des hl. Nikolaus hatte jede Gruppe etwas vorbereitet. |
Die Blumenkinder begannen mit einem Nikolausrapp. Die Spatzengruppe gab ein Spiellied zum Besten, bei dem Louis, verkleidet, als Nikolaus, verschiedene Instrumente aus dem Sack holte. Alle Instrumente erklangen für den Nikolaus. Die Sonnenkäfergruppe ließ ebenfalls ein Nikolauslied erklingen und begleitete es mit den Rhythmusinstrumenten. Der Bischof Nikolaus bedankte sich sehr und jedes Kind bekam von ihm ein Nikolaussackerl! Vielen Dank, lieber Nikolaus! |
Text und Bilder: Frau Martina Fuchs |
Die Weihnachtsgeschichte Dezember 2024 |
Gebannt lauschten die Kinder der Weihnachtsgeschichte, die ihnen durch Bilder im Bildtheater (Kamishibai) und mit passenden Liedern von Bettina Wolf nahe gebracht wurde. Das Lied: "Nein, nein, nein....wir lassen euch nicht rein", stimmte schon recht traurig. Um so freudiger kam es dann von den Kindern: "Ja, ja, ja, ich helfe euch, na klar!" |
![]() Aufmerksam verfolgen die Kinder die Präsentation der Weihnachtsgeschichte im Bildtheater. |
Die Freude war groß, als Maria und Josef Platz im Stall von Bethlehem fanden. Begeistert sangen die Kinder dann das Lied: "Jesus ist heut geboren, so wird überall erzählt!" |
Text und Bild: Frau Martina Fuchs |
![]() |
---|