Hl. Drei Könige im Januar
Zurück | Anfang | Vor



Kaspar, Melchior und Balthasar werden diejenigen genannt, die als die Heiligen Drei Könige
in die Geschichte eingegangen sind. Nach dem Evangelium des Matthäus kommen zur
Geburt Jesu Sterndeuter aus dem Morgenland: "Wo ist der neugeborene König der Juden?
Wir haben seinen Stern gesehen und sind gekommen, ihn anzubeten."
Die Bibel erzählt von den Weisen, die, vom Stern geführt, schließlich in Bethlehem
im Stall ankommen. Dort fallen sie vor dem Jesuskind nieder, huldigen dem Kind und
der Mutter und bringen ihre Geschenke dar: Gold, Weihrauch und Myrrhen.
Durch eine himmlische Offenbarung gewarnt, treten sie schließlich einen geheimen
Rückweg an, um dem Zorn des Königs Herodes zu entgehen.
Legenden berichten von dem weiteren Leben der Weisen: danach sollen die drei
von Apostel Thomas zu Bischöfen geweiht worden sein. Es heißt weiter,
dass sie große missionarische Erfolge feiern und kurz nacheinander sterben.
Sie sollen in einem gemeinsamen Grab beigesetzt worden sein.
Der Erzählung von den Weisen aus dem Morgenland kommt eine besondere Bedeutung
in bezug auf die theologische Konzeption des Evangeliums zu: Es sind Heiden,
die zu Beginn zum neugeborenen Christus kommen und ihn verehren, während
am Ende der Messias vom eigenen Volk verstoßen wird.


Brauchtum
Bis zum 18. Jahrhundert waren die Reliquien der Heiligen Drei Könige Ziel
bedeutender Wallfahrten.
Bis heute ist der Brauch, am Dreikönigstag die Häuser zu segnen, erhalten.
Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass der Segen der Heiligen Drei Könige
Wohnhaus und Hof vor Unheil bewahrt. Auf den Haustürrahmen werden die jeweilige
Jahreszahl und die Anfangsbuchstaben des Segensspruches "Christus mansionem benedicat"
(Christus segne die Wohnung) geschrieben. Diese Buchstaben werden auch manchmal
mit den Namen der Heiligen Drei Könige (Caspar, Melchior und Balthasar)
in Verbindung gebracht.
Am Dreikönigstag ziehen Sternsinger von Haus zu Haus und bitten um Gaben.
Das Zentrum der Verehrung der Heiligen Drei Könige ist Köln.


Namensbedeutung
Kaspar stammt aus dem Persischen und bedeutet "Schatzmeister".
Melchior wird aus dem Hebräischen abgeleitet und bedeutet "König des Lichts".
Balthasar wird ebenfalls aus dem Hebräischen abgeleitet
und bedeutet "Gott wird helfen" oder "Gott schütze sein Leben".
Es gibt auch eine Ableitung aus dem Altsyrischen, die übersetzt
wird mit "Gott schütze den König".


Darstellung
Die Heiligen Drei Könige werden oft in orientalischer Tracht dargestellt.
Die Darstellungen zeigen die Könige an der Krippe des Jesuskindes mit Geschenken beladen.
Einer der drei ist meist von dunkler Hautfarbe.


Patronate
Die Heiligen Drei Könige sind Patrone der Stadt Köln, der Reisenden, Pilger, Kürschner,
Spielkartenhersteller, gegen Unwetter, gegen Epilepsie.